19. Oktober 2023
„Was fördert, was behindert Resilienz?“
Dieser wichtigen Frage widmeten wir uns im zweiten Teil unserer Veranstaltungsreihe zu Resilienz und IKT.
@Christoph Hauser (FH Kufstein), @Martin Rothfelder (Siemens AG) und @Christian Frank (Taylor Wessing) stellten uns das Konzept der Resilienz aus volkswirtschaftlicher, technischer und rechtlicher Perspektive vor.
Als wesentliche Key Take Aways lassen sich festhalten:
Um einen hohen ...
16. Oktober 2023
Im zweiten Teil unserer Veranstaltungsreihe zur digitalen Transformation der Arbeit in Kooperation mit Bayern Innovativ und der IHK für München und Oberbayern befassten wir uns gemeinsam mit Stefan Hohmann (Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft), Saskia Grossmann (ONESTOPTRANSFORMATION AG), Michael Thumer (Sparkasse Nürnberg) und Dr. Philipp V. Ramin (i40 – the future skills company) mit den veränderten ...
12. Oktober 2023
Gestern startete unsere dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema Resilienz und IKT. Im ersten Teil ging es um das Konzept der Resilienz allgemein sowie aus unterschiedlichen Perspektiven: Individuum, Gesellschaft und Ökosystem. Unsere Referenten Joachim Ragnitz (IFO-Institut Dresden), Peter Fischer (Universität Regensburg), Oliver Krüger (Universität Bielefeld) und Andreas Boes (Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.) gaben uns in ihren Beiträgen eine ganzheitlichen 360-Grad-Blick auf das ...
4. Oktober 2023
Mit gesundem Realismus und aus der Perspektive der Stärken in Europa wurde das Thema differenziert beleuchtet. Dabei sind folgende Aspekte klar geworden:
· In der Verbindung des Metaverse mit realen industriellen Umgebungen kann ein echter Mehrwert generiert werden· Europa bietet aufgrund der hohen industriellen und systemischen Kompetenz durchaus gute Chancen für das Industrial Metaverse· Es braucht systematisch Entwicklungs- und ...
4. Oktober 2023
Mit der wachsenden Popularität von ChatGPT als eine Form von generativen KI stehen Schulen und Universitäten vor der Herausforderung, die Auswirkungen dieser auf die Lehr- und Prüfungsmethoden zu untersuchen. Unser Networking-Abend „Schummeln für kluge Köpfe? Von VroniPlag zu ChatGPT“ als Auftakt unserer mehrteiligen Veranstaltungsreihe zum Thema „Generative KI“ stand ganz im Zeichen dieses wichtigen Themas. ...
4. Oktober 2023
Unsere Fachkonferenz stand ganz im Zeichen der Energiewende, die aus den Perspektiven von PraktikerInnen, WissenschaftlerInnen, Beratern und Start-up-Gründern beleuchtet wurde. Auf der virtuellen Bühne präsentierten und diskutierten die Referierenden die Anforderungen und Potentiale einer integrierten, medienübergreifenden Infrastrukturplanung und verknüpften in Podiumsdiskussionen die Herausforderungen aus der Praxis mit Lösungsansätzen und Ideen aus Forschung und der Gründerszene. Einige ...
4. Oktober 2023
Prof. Michael Dowling was honored to be invited to participate as a speaker and panelist at the 20th Annual STS (Science and Technology in Society) Forum. STS was founded in 2004 by Koji Omi, the former Japanese Minister of Finance.https://www.stsforum.org/
The basic concept of the STS Forum is to bring together more than 1,000 scientists and ...
4. Oktober 2023
In der dritten Runde unserer vierteiligen Veranstaltungsreihe zu generativer KI haben wir mit über 100 Teilnehmenden über die Zukunft von (Programmier-)Sprachen, Prompt Engineering und Future Top Skills reflektiert. Die Impulsvorträge der Referierenden Adrian Schuckart, Stefan Holtel, Christian Schuldt und Dr. Philipp V. Ramin und die anschließende Podiumsdiskussion zeigten, dass… …wir uns mit dem Aufkommen der generativen KI zwischen ...
29. September 2023
WEGE IN DIE CIRCULAR ECONOMY
Im Rahmen des Networking-Abends am 27.09. in den Räumen von Accenture zeigten Julia Kusterer & Karin Klinkenberg (Accenture GmbH), Johann Kranz (Ludwig-Maximilian-Universität München), Patrick Klinger (IFCO SYSTEMS GmbH), Julia Post (Bündnis 90/Die Grünen München), Philipp Leschinski (BMW Group) und Matthias Ballweg (UnternehmerTUM) Wege in die Kreislaufwirtschaft aus Sicht von Beratung, Industrie, Start-Ups ...
22. September 2023
Die Integration von Metaverse, Künstlicher Intelligenz, TikTok und Gamification im Bildungswesen als Katalysator für Innovation und Wachstum?
Angesichts von 139.000 offenen Stellen für IT-Fachkräfte und immer weniger Studienanfänger:innen im MINT-Sektor sind innovative und strategische Lösungen erforderlich, um das Interesse für MINT-Fächer zu erhöhen. Im Rahmen unseres Online-Networking-Abends zum Thema „Innovative Ideen für Bildung – MINT und ...
10. Februar 2023
Live-Video von dem Networking-Abend
4. Juli 2022
Wir freuen uns sehr, dass der Deutschlandfunk im Nachgang zu unserer Konferenz „Technische Souveränität von Deutschland“ am 28.06. einen sehr interessanten Bericht zum Thema „digitale Souveränität“ produziert hat.
Darin auch zu hören Prof. Dr. Helmut Krcmar sowie Prof. Dietmar Harhoff. Bericht vom Deutschlandfunk vom 2. Juli 2022