en
Software-Verlässlichkeit – entscheidender Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz
13. März 2019
Fraunhofer-Institut FOKUS, Veranstaltungszentrum
Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Michael Dowling, Universität Regensburg und MÜNCHNER KREIS
Einführung
Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker, Fraunhofer FOKUS und Technische Universität Berlin
1. Keynote: Software-Kritikalität: Spannungsfeld zwischen Verlässlichkeit und Wirtschaftlichkeit
Dr. Thomas Bierhoff, Atos Information Technology GmbH, Paderborn
2. Keynote: Die ethischen und technischen Grenzen der Automatisierung von Entscheidungen
Dr. Nabil Alsabah, BITKOM e.V., Berlin
Impuls 1: Digitization as a Quality-centric Topic in SAP Software Development
Volker Kirchgeorg, SAP SE, Walldorf
Impuls 2: Ethik des Software-Engineerings
Philipp Otto, iRights.Lab GmbH, Berlin
Diskussion mit den Referenten
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker, Fraunhofer-Institut FOKUS und Technische Universität Berlin
Impuls 3: Software-Haftung
Dr. Sebastian Rogge, Baker & McKenzie, München
Impuls 4: Open-Source
Alexander Bluhm, genua GmbH, Kirchheim
Impuls 5: Verlässlichkeit Blockchain-basierter Systeme
Prof. Dr. Florian Matthes, Technische Universität München
Impuls 6: Industrial Internet: Trust + Security
Dirk Slama, Bosch Software Innovations GmbH, Berlin
Impuls 7: Quality Factors for AI-based Systems
Dr. Diana Serbanescu, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin
Podiums-Diskussion
Moderation: Dr. Thomas Götz, Atos Information Technology GmbH, Köln
Abschluss
Dr. Thomas Götz, Atos Information Technology GmbH, Köln