en
Symposium
"Mobilitätssysteme im digitalen Umbruch – fährt unsere Wertschöpfung davon?"
21. und 22. März 2019
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH, Campus Griebnitzsee Universität Potsdam, Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2 – 3, 14482 Potsdam
Programm
(Tag 1) 21. März 2019
Moderation: Thomas R. Köhler, CE21 GmbH, Holzkirchen
Begrüßung
Prof. Dr. Michael Dowling, Universität Regensburg und MÜNCHNER KREIS
Grußwort
Prof. Dr. Christoph Meinel, Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH, Potsdam
Mobilität der Zukunft – mitfahren oder hinterherlaufen?
Ludwig M. Haas, Detecon International GmbH und MÜNCHNER KREIS
Setting the Scene: Wandel der Wertschöpfungsketten in der Mobilität
Der Einfluss der Digitalisierung auf die mobile Gesellschaft: Leben, Arbeit und Konsum
Moderation: Dr. Malthe Wolf, ITM Beratungsgesellschaft mbH, Stuttgart
Heinz Handtrack, proconman, Esslingen
Birgit Wintermann, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Urbaner Raum und Mobilität der Zukunft (Video1 | Video2 | Video3 | Video4)
Oliver Bertram, Wideshot Design GmbH, Architekt und Städteplaner, Wien, Österreich
Innovationen im Verkehrsmanagement, einem Schlüsselelement für MaaS
Marcus Zwick, Siemens AG Mobility, München
Inhaltliche Impulse: Servicezentrierung und neue Rollen als Herausforderung für Erfolg im zukünftigen Mobilitäts-Ökosystem
Architektur und Rollen im Mobilitäts-Ökosystem
Dr. Barbara Flügge, digital value creators, Arbon, Schweiz
Übergreifendes Verkehrsmanagement: Funktionsanforderung und Wettbewerbsproblematik
Prof. Dr. Florian Matthes, Technische Universität München, München
Rechtliche Herausforderungen im Verkehrsmanagement
Dr. Matthias Lang, Bird & Bird LLP, München
Integration von Schiene und Straße - hochvernetzte kollektive Mobilität
Andreas Fuhrer, Schweizerische Bundesbahnen SBB, Bern, Schweiz
Workshops (Durchgang 1)
Erfolgsfaktoren für die zukünftige Mobilität aus Sicht der Reisenden (Bedürfnisse und Lösungsansätze zu ihrer Erfüllung)
Prof. Dr. oec.habil. Ulrike Stopka, Technische Universität Dresden, Dresden
Mobilität 4.0: Erfolgsfaktoren aus Sicht der Mobilitäts-Systemanbieter
Rauno Andreas Fuchs, Green City Experience GmbH, München
Workshops (Durchgang 2, Wechsel der Gruppen)
Mobilität 4.0: Erfolgsfaktoren aus Sicht der Mobilitäts-Systemanbieter
Rauno Andreas Fuchs, Green City Experience GmbH, München
Erfolgsfaktoren für die zukünftige Mobilität aus Sicht der Reisenden (Bedürfnisse und Lösungsansätze zu ihrer Erfüllung)
Prof. Dr. oec.habil. Ulrike Stopka, Technische Universität Dresden, Dresden
Podiumsdiskussion der Ergebnisse der Workshops mit ausführlicher Q&A Session
Workshopleiter und Experten
Moderation: Thomas R. Köhler, CE21 GmbH, Holzkirchen
(Tag 2) 22. März 2019
Begrüßung und Wrap-up Tag 1
Dr. Mara Cole, Zentrum Digitalisierung.Bayern, Garching
Dr. Nico Grove, Di2 – Digital Infrastructure Investment, München
Der Blick über den Tellerrand
Herausforderungen in Ballungsräumen - Mobilitätssysteme in der Volksrepublik China
Prof. Dr. Ulrike Reisach, Neu-Ulm University of Applied Sciences, Neu-Ulm
Herausforderungen in Ballungsräumen - Mobilitätssysteme in USA
Dr. Knut Sauer, Digital Mobility Ventures, Los Angeles, California
Der europäische Weg zur digitalen Transformation in der Mobilität
Michael Hanke, Detecon International GmbH, Köln und
Claudia Plattner, DB Systel GmbH, Frankfurt
Europas Reaktion auf die Lösungen in Asien und USA
Parallele Workshops: Anforderungen und Ansätze für eine europäische Lösung
Thomas R. Köhler, CE21 GmbH, Holzkirchen
Zusammenfassung der Workshopergebnisse: Handlungsfelder für die zukünftige Mobilität
Dr. Nico Grove, Di2 – Digital Infrastructure Investment, München
Fazit (vorläufig) zur europäischen Lösung - worauf müssen wir uns fokussieren?
Paneldiskussion, Moderation Thomas R. Köhler, CE21 GmbH, Holzkirchen
Zusammenfassung und Ausblick
Dr. Hans Kuebler, Gilching
Schlusswort
Prof. Dr. Helmut Krcmar, Technische Universität München und MÜNCHNER KREIS